Creano "ErblühTeelini" 8 Teeblüten in 4 Sorten (grüner Tee)
Hochwertige handgefertigte blühende Teeblumen
Handverlesene Grünteeblätter, die sorgfältig mit exotischen Blüten umwickelt sind, bilden die Grundlage für diese handwerklich hergestellten Blütentees. Jede Teekugel enthält hochwertige Grünteeblätter, die sorgfältig mit ausgewählten Blüten wie Ringelblume, Jasmin, Hibiskus, Holunderblüten und Rosenblättern umwickelt sind. Die Kollektion umfasst vier verschiedene Sorten, die jeweils einzigartige Geschmacksprofile aus natürlichen Fruchtessenzen wie Erdbeere, Kirsche, Mango und Zitrusfrüchten bieten. Diese blühenden Tees werden mit traditionellen Bindetechniken hergestellt, die eine optimale Entfaltung und Aromafreisetzung während des Ziehens gewährleisten.
Produktmerkmale
Die Kollektion umfasst 8 einzeln verpackte Teeblüten in 4 einzigartigen Sorten, die jeweils nach genauen Vorgaben handgefertigt werden. Jede Teeblüte durchläuft mehrere Qualitätskontrollschritte, um die korrekte Bindung, den Erhalt der Blüten und die Integration des Aromas zu gewährleisten. Die natürlichen Zutaten werden sowohl nach ihrer optischen Attraktivität als auch nach ihrer geschmacklichen Kompatibilität ausgewählt, wodurch in jeder Sorte ein harmonisches Gleichgewicht entsteht.
Garantiert sicheres Auschecken
Technische Daten
Inhalt des Pakets:
- 8 einzeln verpackte blühende Teeblumen
- 4 verschiedene Sorten (je 2 Stück)
- Nettogewicht: 40 g (5 g pro Blüte)
Zutaten nach Sorte:
- Sorte 1: Grüne Teeblätter, Ringelblume, Jasminblüten, natürliches Erdbeeraroma
- Sorte 2: Grüner Tee, Hibiskus, Holunderblüten, natürliches Kirschenaroma
- Sorte 3: Grüner Tee, Ringelblume, Hibiskusblüten, natürliches Mango-Aroma
- Sorte 4: Grüner Tee, Rosenblüten, natürliches Zitrusaroma
Qualitätsparameter:
- Feuchtigkeitsgehalt: <8%
- Empfohlene Wassertemperatur: 80-85°C
- Optimale Ziehzeit: 6-8 Minuten
- Mehrfache Aufgussmöglichkeit: 2-3 Mal
- Haltbarkeit: 24 Monate bei richtiger Lagerung
Anweisungen zur Vorbereitung
Optimale Zubereitungsmethode:
- Erhitzen Sie frisches Wasser auf 80-85°C
- Eine Teeblüte in ein klares Glas oder eine Teekanne geben
- Gießen Sie heißes Wasser über die Teeblume
- 6-8 Minuten warten, bis sich die Blüte vollständig entfaltet und ihr Aroma entfaltet hat
- Beobachten Sie, wie sich die Teeblume anmutig öffnet
Zusätzliche Richtlinien:
- Verwenden Sie ein klares Glasgefäß, um die visuelle Darstellung zu verbessern.
- Mindestgröße des Gefäßes: 250 ml
- Kann 2-3 Mal wieder eingelegt werden
- Ziehzeit nach Geschmack einstellen
- Unbenutzte Teeblüten an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren
Produktvorteile
Tee-Bestandteile:
- Hochwertige grüne Teeblätter liefern Antioxidantien und natürliches Koffein
- Ringelblumenblüten liefern entzündungshemmende Eigenschaften
- Jasminblüten haben eine natürlich beruhigende Wirkung
- Hibiskus liefert Vitamin C und Mineralien
- Holunderblüten unterstützen das Immunsystem
- Rosenblüten enthalten wichtige Vitamine und Antioxidantien
Erfahrungsgemäßer Nutzen
Jede Teeblüte bietet ein einzigartiges Schauspiel, wenn sie sich im heißen Wasser langsam entfaltet, versteckte Blüten enthüllt und komplexe Aromen freisetzt. Die sorgfältige Bindungstechnik gewährleistet eine optimale Extraktion der Aromen und ein ausgewogenes Geschmacksprofil. Natürliche Fruchtessenzen ergänzen die blumigen Noten, ohne die zarte Teebasis zu überlagern.
Wellness-Unterstützung
Regelmäßiger Konsum kann das allgemeine Wohlbefinden auf verschiedenen Wegen unterstützen:
- Antioxidativer Schutz vor freien Radikalen
- Natürliches Koffein für sanfte Energie
- Unterstützung des Immunsystems durch pflanzliche Inhaltsstoffe
- Vorteile für das Verdauungssystem durch ausgewählte Kräuter
- Beruhigende Eigenschaften von Jasmin und Rose
Kulturelles Erbe
Die Kunst der Herstellung von Blütentees hat ihren Ursprung in der chinesischen Provinz Yunnan, wo Teehandwerker spezielle Bindetechniken entwickelten, um diese einzigartigen Teesorten zu kreieren. Diese Tradition, die als "工艺茶" (handwerklich hergestellter Tee) bekannt ist, erfordert eine jahrelange Ausbildung, um die präzisen Bewegungen zu beherrschen, die erforderlich sind, um die Teeblätter um die Blüten zu binden, ohne beide Komponenten zu beschädigen.
Historische Bedeutung
Der Brauch, Teeblätter mit Blüten zu kombinieren, geht auf die Tang-Dynastie (618-907 n. Chr.) zurück, als Teemeister erstmals mit dem Hinzufügen floraler Elemente experimentierten, um das visuelle und geschmackliche Erlebnis des Teetrinkens zu verbessern. Diese Kunstform hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt, wobei verschiedene Regionen ihre eigenen charakteristischen Stile und Techniken entwickelt haben.
Moderne Adaption
Zeitgenössische Teemeister haben diese traditionellen Methoden verfeinert, indem sie neue Blütensorten und natürliche Aromen einfließen ließen, ohne dabei die Grundprinzipien der Handarbeit zu vernachlässigen. Jeder ErblühTeelini repräsentiert diese Entwicklung des Teehandwerks und kombiniert alte Techniken mit modernen Geschmacksprofilen.