![Blooming tea with lily flowers Brilliant Eye Jewel - 50 g Blooming Tea Tea soul Tisan - infusion.organic](http://infusion.bio/cdn/shop/files/blooming-tea-with-lily-flowers-brilliant-eye-jewel-50-g-blooming-tea-infusion-organic.jpg?v=1735781208&width=800)
Blütentee mit Lilienblüten Brilliant Eye Jewel - 50 g
Traditionelle handgefertigte Blütenteekugel
Bei den handwerklich hergestellten Blütenteekugeln werden hochwertige Grünteeblätter mit ausgewählten Lilienblüten kombiniert, die von Teemeistern in der chinesischen Provinz Yunnan in sorgfältiger Handarbeit gebunden werden. Jede Kugel wird einem sorgfältigen Trocknungs- und Bindungsprozess unterzogen, um ein optimales Geschmacksprofil und eine optimale visuelle Präsentation zu gewährleisten. Diese Teekugeln haben einen Durchmesser von ca. 2 cm und enthalten genau portionierte Kombinationen von Teeblättern und Blüten, um gleichbleibende Brühergebnisse zu gewährleisten.
Diese blühenden Teekugeln stellen den Höhepunkt traditioneller chinesischer Teeverarbeitungstechniken dar und erfordern umfangreiches Fachwissen, um die Komponenten richtig zu schichten und zu binden. Das spezielle Bindungsmuster ermöglicht eine theatralische Entfaltung und erhält gleichzeitig die strukturelle Integrität während des gesamten Ziehvorgangs. Die äußere Hülle besteht aus hochwertigen grünen Teeblättern, die die zarte Lilienblüte im Inneren schützen.
Garantiert sicheres Auschecken
![Blooming tea with lily flowers Brilliant Eye Jewel - 50 g Blooming Tea Tea soul Tisan - infusion.organic](http://infusion.bio/cdn/shop/files/blooming-tea-with-lily-flowers-brilliant-eye-jewel-50-g-blooming-tea-infusion-organic.jpg?v=1735781208&width=800)
Blütentee mit Lilienblüten Brilliant Eye Jewel - 50 g
Technische Daten
Basistee-Typ: Premium Grade Grüner Tee
Blütenbestandteile: Lilium Bai He Hua (Weiße Lilienblüte)
Sphäre Abmessungen: 2cm Durchmesser (±0,2cm)
Nettogewicht: 3-4g pro Kugel
Optimale Wassertemperatur: 75-80°C
Empfohlene Stehzeit: Anfangszeit: 2-4 Minuten
Maximale Wiederholungen: 2-3 Mal
Koffeingehalt: Gering-Mittel (15-30mg pro Portion)
Haltbarkeitsdauer: 24 Monate bei ordnungsgemäßer Lagerung
Anforderungen an die Lagerung: In einem luftdichten Behälter vor Licht, Hitze und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Richtlinien für Vorbereitung und Verwendung
Erste Vorbereitung:
- Erhitzen Sie das gefilterte Wasser auf 75-80°C.
- Eine Kugel in ein klares Glasgefäß geben
- Erhitztes Wasser über die Kugel gießen
- 2-4 Minuten warten, bis sie vollständig aufgeblüht ist
Anweisungen zum Wiederauffüllen:
- Frisch erwärmtes Wasser hinzufügen
- Ziehzeit um 1-2 Minuten erhöhen
- Bis zu 2 weitere Male wiederholen
Anforderungen an die Lagerung:
- In luftdichtem Behälter aufbewahren
- Vor direktem Licht geschützt lagern
- In kühler, trockener Umgebung aufbewahren
Traditionelle und moderne Vorteile
Durch die Kombination hochwertiger Grünteeblätter mit Lilienblüten (Lilium Bai He Hua) entsteht ein umfassendes Wellness-Profil, das sich auf jahrhundertealte traditionelle chinesische Medizin und moderne Forschung stützt. Die natürlichen Polyphenole und Catechine des grünen Tees sorgen für antioxidative Eigenschaften, während die Lilienblüten einzigartige phytochemische Verbindungen beisteuern.
Physikalische Eigenschaften
Jede handgefertigte Kugel weist eine präzise technische Konstruktion auf, die eine optimale Extraktion der nützlichen Inhaltsstoffe während des Ziehvorgangs ermöglicht. Die spezielle Bindungstechnik sorgt für eine kontrollierte Freisetzung der aktiven Komponenten und maximiert sowohl das therapeutische Potenzial als auch die visuelle Präsentation.
Traditionelle Anwendungen
In der traditionellen chinesischen Medizin werden Lilienblüten zur Unterstützung des Atmungssystems eingesetzt, insbesondere zur Aufrechterhaltung einer gesunden Lungenfunktion und zur Förderung ruhiger Atemmuster. Die Kombination mit grünem Tee erzeugt einen Synergieeffekt, der das allgemeine Wohlbefinden unterstützt und gleichzeitig ein visuell ansprechendes Brüherlebnis bietet.
Kulturelles Erbe und Bedeutung
Blütentees haben ihren Ursprung in der chinesischen Provinz Yunnan, wo Teehandwerker während der Ming-Dynastie spezielle Bindetechniken entwickelten. Diese Kunstform entwickelte sich aus traditionellen Teeverarbeitungsmethoden, bei denen Heilblumen verwendet wurden, um sowohl therapeutische als auch ästhetisch ansprechende Zubereitungen zu schaffen.
In den 1980er Jahren entstanden moderne Interpretationen von Blütentees, die traditionelle Verarbeitungstechniken mit zeitgenössischen Präsentationsstilen verbinden. Die Einbeziehung von Lilienblüten spiegelt die historischen medizinischen Anwendungen wider und hält sich gleichzeitig an die klassischen chinesischen Teezubereitungsprinzipien.